PCR-Test - Pflanzenkrankheiten -Gartentechniker überprüft Gewächshauspflanzen
PCR-Test – PCR-Testverfahren – Erforschung von Resilienz-Biotechnologien für nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und im Umweltschutz

Pflanzenzucht wurde bislang entweder auf die alt bewährte Methode, mit Hilfe der konventionellen Pflanzenzüchtung oder mittels der „normalen Gentechnik“. Bei Pflanzen, die mit der bisherigen, etablierten Gentechnik in ihrem DNA-Erbgut verändert worden sind, spricht man auch von
GVO´s. GVO steht für Gentechnisch veränderter Organismus. Beide gerade genannten Formen der Pflanzenzucht lassen sich mit dem PCR-Testverfahren als Standardverfahren verifizieren.

Seit einigen Jahren ist ein sogenannter Gamechanger ins Spiel gekommen: Die CRISPR-Cas-Gentechnik oder einfach auch als Genomediting bezeichnet. CRISPR-CAS-veränderte Nutzpflanzen in der Landwirtschaft lassen sich nicht mehr einfach so mit dem PCR-Testverfahren verifizieren. Hier gibt es einige kontroverse Debatten. Besonders von Verbraucherverbänden. Anzumerken ist, dass aktuell sowohl von der gesetzgeberischen Seite als auch der Lebensmittelüberwachung laufende Anpassungen stattfinden und die Laboranalytiken zum Untersuchen der CRISPR-Cas-veränderten Nutzpflanzen weiter optimiert und immer präziser werden.

Wer sich hier eingehender mit dieser Thematik beschäftigen will, dem empfehle ich den folgenden Beitrag auf „Transparenz Gentechnik“:

Mehr erfahren
PCR-Test - Saatgutdiagnostiken – Moderne landwirtschaftliche Forschungseinrichtung zur Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft